eMobiGrid

Das eMobiGrid-Projektkonsortium während des Kick-Off-Treffens am 03. März 2023 an der Universität Bayreuth. Quelle: Universität Bayreuth

Flexibles DC-Netz für die Elektromobilität

Aufgabenstellung

Die wachsende Elektromobilität erfordert eine intelligentere Infrastruktur: Batterie-Ladestationen müssen optimal in das stationäre Energienetz integriert werden. Notwendig ist ein übergreifendes Ladekonzept für unterschiedliche Fahrzeugtypen. Hierfür praxistaugliche Lösungen zu entwickeln und somit die Verkehrswende zu beschleunigen, ist das Ziel des Projekts „eMobiGrid“, in dem wir mit vier weiteren Partnern zusammenarbeiten und das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert wird.

Lösungskonzept

Verknüpfung stationärer und mobiler Batteriespeicher auf der Grundlage eines flexiblen und skalierbaren lokalen Gleichspannungs-(DC-)Netzes mit folgenden Eigenschaften:

PKW, Gabelstapler, Traktoren, etc.

aller Speicher und Verbraucher (energieoptimales Gesamtverhalten)

Laden von Elektrofahrzeugen, Rückspeisung von Energie aus den Fahrzeugen ins DC-Netz

Gesellschaftlicher Nutzen

Lösungen, die einfach und schnell durch das Handwerk umsetzbar sind, durch Gewichts- und Bauraumeinsparungen logistisch gut beherrschbar sind und sich durch Einhaltung von Standards für alle Fahrzeugtypen eignen

Die Verwendung des DC-Netzes ermöglicht eine verlustarme Kopplung von Batteriespeichern, Photovoltaikanlagen, Windrädern und Wasserstofftechnologien, entlastet dadurch schwach ausgebaute Stromnetze, puffert durch die bidirektionale Ladetechnik die Überproduktion an erneuerbaren Energien oder federt Überlasten ab.

Alleinige Verwendung energierechtskonformer intelligenter Messsysteme mit gesicherter und zertifizierter Kommunikationszentrale als Datenquellen für die Regelung bzw. Steuerung. Die bidirektionale Netzanbindung ermöglicht eine rückwirkungsfreie Netzintegration und liefert mit einer Fahrplan- und Netzsteuerung die Basis für die netzdienliche Integration der Elektromobilität.

Technische Lösung

Modul 1

Verschaltbarer bidirektionaler DC/DC-Wandler
Partner:
Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB Abteilung Intelligente Energiesysteme, Gruppe DC-Netze, Erlangen

Modul 2

Intelligentes Messsystem (iMSYs) und Fahrplansteuerung über aktive externe Marktteilnehmer (aEMT)
Partner:
EnQS GmbH, Karlsruhe
Lehrstuhl für Mess- und Regeltechnik am Zentrum für Energietechnik der Universität Bayreuth, Bayreuth

Modul 3

Leittechnik und Systemintegration mit Hardwarein-the-Loop (HiL)
Partner:
EnQS GmbH, Karlsruhe
Lehrstuhl für Mess- und Regeltechnik am Zentrum für Energietechnik der Universität Bayreuth, Bayreuth

Modul 4

Netzverknüpfungseinrichtung
Partner:
Richter R&W Steuerungstechnik GmbH, Ahorntal
eCharge Hardy Barth GmbH, Birgland-Schwend

Ergebnisse der Konzeptphase

Dieses Projekt wird im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität des BMDV mit insgesamt 2.940.029 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert.

Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.

Einzigartiges Kompetenzportfolio der Projektpartner

Die Partner